Ich bin Keren Vogler – Bildungsreferentin, Netzwerkerin und interreligiöse Brückenbauerin. Meine Arbeit fokussiert sich nicht auf eine bestimmte Zugehörigkeit, sondern stellt den Menschen selbst in den Mittelpunkt. Ich engagiere mich für ein respektvolles Miteinander über kulturelle, religiöse und gesellschaftliche Grenzen hinweg. Mein Ansatz ist überkonfessionell und offen – ich bringe Menschen in Dialog, ohne sie auf eine Identität festzulegen.
„Ich glaube an Räume, in denen Vielfalt kein Hindernis, sondern eine Ressource ist. Mit jedem Workshop, jeder Begegnung und jedem Projekt trage ich dazu bei, diese Räume zu gestalten.“
Aktuell bin ich als Antirassismusbeauftragte und Bildungsreferentin beim DJK-Sportverband tätig.
Zudem arbeite ich freiberuflich als Case-Managerin im Bereich Awareness und Safeguarding (unter anderem für die Special Olympics Deutschland Live gGmbH). Im Rahmen dieser Tätigkeit entwickle ich spezifisch auf die jeweilige Veranstaltung abgestimmte Schulungskonzepte für Volunteers und Fachkräfte und übernehme vor Ort die Teamleitung.
Zu meinen jüngsten Projekten zählen:
• Fanzone am Reichstag und Brandenburger Tor im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2024
• Global Disability Summit 2025 in Berlin, bei dem ich unter anderem die gesamte Barrierefreiheit im Club Ritter Butzke verantwortete
• Internationales Deutsches Turnfest 2025 und Turn-Europameisterschaften 2025 in Leipzig
Darüber hinaus bin ich für verschiedene weitere Verbände und Institutionen tätig. Weitere Informationen hierzu stelle ich auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Ich entwickle Schulungskonzepte, begleite Workshops, moderiere Veranstaltungen und engagiere mich seit vielen Jahren ehrenamtlich in Gremien der Deutschen Sportjugend und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Workshops & Schwerpunkte:
• Antirassismus & Antisemitismus
• Awareness & Safeguarding
• Prävention sexualisierter und interpersoneller Gewalt
• Empowerment für Kinder, Jugendliche und Erwachsene („Presenting like a Boss“)
• Atemarbeit für Körperbewusstsein & Stressregulation
Zielgruppen:
Fachkräfte, Ehrenamtliche, Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, inklusive Gruppen
Formate:
In Präsenz oder online – interaktiv, bei Bedarf niedrigschwellig und immer auf Augenhöhe, auch in einfacher Sprache